A wie... |
|
Achselhöhlengriff | Griff in die Jacke in die Achselhöhle von innen oder außen |
Ansauggriff | Durch starken Griff mit der rechten Hand um die Hüfte wird der Partner an die Hüfte herange"saugt" |
Ashi | Bein |
Ashi-Garami | Beinbeugehebel |
Ashi-Gatame | Beinstreckhebel |
Ashi-Guruma | Wurftechnik, Beinrad |
Ashi-Jime | Beinwürgen |
Ashi-Uchi-Mata | Bein-Innenschenkelwurf |
Ashi-Waza | Fuß- und Beintechniken |
Ausweichplatzwechsel | Schritte, um gegnerischem Angriff auszuweichen |
Awasete-Ippon | "Das ergibt einen Punkt" beim Wettkampf |
...nach oben | |
B wie... |
|
Bärengriff | mit beiden Armen Arme und Oberkörper von Uke umschließen |
Barai (Harai) | Fegen |
Bauklammergriff | Beide Arme halten starr und fest mit Standardgriff oder Nackengriff. Im Gegensatz dazu sind Hüfte und Beine locker und schnell |
Budo | Oberbegriff aller asiatischen Kampfsportarten |
...nach oben | |
C wie... |
|
Closed Skills | Situationen, die abgesprochen sind |
...nach oben | |
D wie... |
|
Dan | Meistergrad, Stufe |
* Ichi-Dan | 1. Dan |
* Ni-Dan | 2. Dan |
* San-Dan | 3. Dan |
* Yon-Dan | 4. Dan |
* Go-Dan | 5. Dan |
* Roku-Dan | 6. Dan |
* Shichi-Dan | 7. Dan |
* Hachi-Dan | 8. Dan |
* Kyu-Dan | 9. Dan |
* Ju-Dan | 10. Dan |
De | Vorwärts |
De-Ashi-Barai | Wurftechnik, Fußfegen |
Diagonalfassung | Man greift diagonal mit der rechten Hand das rechte Revers oder den rechten Ärmel und zieht diesen zu sich heran |
Direkter Eingang | Aus Toris Seitwärtsbewegung wird der linke Fuß in Wurfrichtung gedreht und das Gewicht darauf verlagert, dann Drehung auf dem linken Fußballen weiter bis zur Wurfposition. Das rechte Bein wird ohne Zwischenschritt in die Endposition gebracht |
Do | Weg, Prinzip, Lehre |
Dojo | Übungshalle |
Doppelreversgriff | Tori greift mit den Händen oben das rechte und linke Revers |
Drehsprung | Bei Wurfansatz springen und dabei um 90-270° drehen |
...nach oben | |
E wie... |
|
Eri | Kragen |
Eri-Seoi-Nage | Kragen-Schulterwurf |
...nach oben | |
F wie... |
|
Face to Face | Beide Judoka schauen sich an |
Fumi-Komi-Seoi-Nage | Wurftechnik, Variante von Seoi-Nage, bei der Tori mit einem Knie auf die Matte heruntergeht |
Fusen-Sho | "kampfloser Gegner" |
Fusen-Gashi | "Sieg durch Nichtantreten" |
Fußpositionen | Die Stellung der Füße zum Gegner: |
|
|
...nach oben | |
G wie... |
|
Gaeshi (Kaeshi) | Gegengriff |
Gake | Einhängen |
Gari | Sicheln |
-garami | Halten |
-gatame (Katame) | Halten |
Gegengleichgriff | Ein Judoka hat Rechtsauslage, der andere Linksauslage, einer greift mit Rechtsgriff, der andere mit Linksgriff. |
-geiko | Übung |
Gokyo | System-Kodokan |
Gonosen-No-Kata | Kata-Disziplin, Formen der Gegenwürfe |
Goshi (Koshi) | Hüfte |
Guruma | Rad |
Gyaku | Umgekehrt |
Gyaku-Hara-Garami | Umgekehrter Bauchbeugehebel |
Gyaku-Hara-Gatame | Umgekehrter Bauchstreckhebel |
Gyaku-Juji-Gatame | Umgekehrter Kreuzhebel |
Gyaku-Juji-Jime | Umgekehrtes Kreuzwürgen |
Gyaku-Kaeshi-Jime | Umgekehrter Schulterwürger |
Gyaku-Kannuki-Gatame | Umgekehrter Riegelstreckhebel |
Gyaku-Kesa-Ashi-Garami | Umgekehrter Schärpen-Beinbeugehebel |
Gyaku-Kesa-Garami | Umgekehrter Schärpenbeugehebel |
Gyaku-Kesa-Gatame | Umgekehrte Schärpe |
Gyaku-Okuri-Eri-Jime | Umgekehrtes Kragenwürgen |
Gyaku-Ude-Garami | Umgekehrter Armbeugehebel (=Henkewaza) |
Gyaku-Ude-Gatame | Drehstreckhebe l aus dem Seitvierer |
Gyaku-Waki-Garami | Umgekehrter Achselbeugehebel |
Gyaku-Waki-Gatame | Umgekehrter Achselstreckhebel |
Gyaku-Yoko-Shiho-Gatame | Umgekehrter Seitvierer |
...nach oben | |
H wie... |
|
Hadaka | Frei |
Hadaka-Jime | Freies (Schränk-)Würgen |
Hajime | "Kämpft" |
Halbdistanz | Uke und Tori sind sich so nahe, dass bei Standardgriff die Armwinkle etwa 90° betragen |
Hane | Springen |
Hane-Goshi | Wurftechnik, Springhüftwurf |
Hane-Maki-Komi | Wurftechnik, Springdrehwurf |
Hansoku-Make | Disqualifikation beim Wettkampf |
Hantei | Aufforderung zum Kampfrichterentscheid |
Hara | Einsatz des Bauchs, um den Rumpf zu stabilisieren oder mit dem Bauch einen gegnerischen Angriff abzuwehren |
Hara-Garami | Bauchbeugehebel |
Hara-Gatame | Bauchstreckhebel |
Harai (Barai) | Fegen |
Harai-Goshi | Wurftechnik, Hüftfegen, Außenschenkelfegen |
Harai-Maki-Komi | Wurftechnik, Fegestreckwurf |
Harai-Tsuri-Komi-Ashi | Wurftechnik, Hebezugfußfegen |
Hasami-Jime | Scherenwürgen |
Hebezug | Toris rechter Arm befindet sich an Ukes linkem Revers oben und hebt diesen, wie ein Angler beim Fischeherausziehen, nach vorn an |
Hidari | Links |
Hikite | Hand am Ärmel Hand, die zieht |
Hikiwake | Unentschieden |
Hiki-Komi-Gaeshi | Wurftechnik, ähnlich Sumi-Gaeshi, aus einseitiger Fassart, dann Einroller unter Ukes rechte Seite mit Khabarelli-Eingang |
Hishigi | Strecken, drehen |
Hiza | Knie |
Hiza-Gatame | Kniestreckhebel |
Hiza-Guruma | Wurftechnik, Knierad |
Hizi | Ellenbogen |
Hizi-Maki-Komi | Drehstreckhebel im Niedergehen |
Hon | Basis-, Grund-, Haupt- |
Hon-Kesa-Gatame | Basis-Schärpe |
...nach oben | |
I wie... |
|
Ippon | Voller Punkt beim Wettkampf |
Ippon-Seoi-Nage | Wurftechnik, Punkt-Schulterwurf |
Itsutsu-No-Kata | Kata-Disziplin, Form der fünf Symbole |
...nach oben | |
J wie... |
|
Jime (Shime) | Würgen |
Ju | Nachgeben, sanft |
Judo | Sportart des sanften Weges |
Judogi | Judobekleidung |
Judoka | Judokämpfer |
Juji | Kreuz, über Kreuz |
Juji-Gatame | Kreuzhebel |
Juji-Jime | Kreuzwürgen |
Ju-No-Kata | Kata-Disziplin, Formen der Geschmeidigkeit |
...nach oben | |
K wie... |
|
Kaeshi (Gaeshi) | Auf den Rücken fallen, Gegenangriff |
Kaeshi-Jime | Schulterwürgen |
Kaeshi-Waza | Gegen- bzw. Konterwurftechniken |
Kagato | Ferse |
Kagato-Gaeshi | Wurftechnik, ähnlich Koshiki-Daoshi, Ukes Bein wird mit linker Hand nahe der Ferse erfasst |
Kagato-Jime | Fußwürgen |
Kakari-Geiko | Wiederholungstraining zum Erlernen des Gleichgewichtsbrechens, Eindrehens, Krafteinsatzes (vgl. Uchi-Komi) |
Kake | Endphase des Wurfes |
Kami | Oberer Körper |
Kami-Hiza-Gatame | Oberer Kniestreckhebel |
Kami-Juji-Gatame | Oberer Kreuzhebel |
Kami-Kannuki-Gatame | Oberer Riegelstreckhebel |
Kami-Sankaku-Gatame | Oberer Reitvierer |
Kami-Shiho-Ashi-Jime | Oberer Vierer-Beinwürgen |
Kami-Shiho-Gatame | Oberer Vierer |
Kami-Shiho-Ryote-Jime | Oberer Vierer-Ristwürgen |
Kani-Basami | Wurftechnik, nicht klassifiziert, doppelte Beinschere, Krebsschere |
Kannuki | Quer, verriegelt |
Kannuki-Gatame | Riegelstreckhebel |
Kano, Dr. Jigoro | Begründer des modernen Judo |
Kansetsu | Gelenk |
Kansetsu-Waza | Hebeltechniken |
Kata | Schulter, Form |
Kata-Ashi-Dori | Wurftechnik, Beingreiftechnik von innen |
Kata-Gatame | Schulterschärpe |
Kata-Guruma | Wurftechnik, Schulterrad |
Kata-Ha-Jime | Hinteres Schulterwürgen |
Kata-Juji-Jime | Mischkreuzwürgen |
Katame (Gatame) | Halten |
Katame-No-Kata | Kata-Disaziplin, Formen der Bodentechniken |
Katame-Waza | Bodentechniken |
Kata-Osae-Gatame | Umgekehrte Schulterschärpe |
Katate-Jime | Einhandwürgen |
Kata-Waza | Gruppe der Schulterwürfe |
Kawaishi-Eingang | Zuerst ein Wurfeingang nach links und dann ein Drehsprung zur Position für einen Rechtswurf. Benannt nach Sensei Kawaishi |
Keiko (Geiko) | Übung |
Ken-Ken | Durch Hüpfen auf einem Bein die Position für den Wurf optimieren |
Kensui-Jime | Fallristwürgen |
Kesa-Ashi-Garami | Schärpen-Beinbeugehebel |
Kesa-Ashi-Gatame | Schärpen-Beinstreckhebel |
Kesa-Garami | Schärpenbeugehebel |
Kesa-Gatame | Schärpe |
Khabarelli-Technik | Griffvariante, bei der Tori mit der rechten Hand über Ukes rechte Schulter in dessen Jacke oder Gürtel fasst |
Kiai | Kampfschrei |
KIme-No-Kata | Kata-Disziplin, klassische japanische Form der Selbstverteidigung |
Kimono | Altjapanische Kleidung |
Kinsa | Kampfrichterentscheid |
Ko | Klein |
Kodokan | Judo-Institut in Japan |
Kodokan-Eingang | Mit dem rechten Bein einen Schritt diagonal nach vorn machen. Mit dem linken Bein rückwärts kreuzen bis zur Parallelposition vor Uke |
Kodokan-Goshin-Jitsu-No-Kata | Kata-Disziplin, moderen Form der Selbstverteidigung |
Koshi (Goshi) | Hüfte |
Koshi-Guruma | Wurftechnik, Hüftrad |
Koshiki-No-Kata | Kata-Disziplin, Uralte Form |
Koshi-Uchi-Mata | Hüft-Innenschenkelwurf |
Koshi-Waza | Hüfttechniken |
Koshiki-Daoshi | Wurftechnik, Beingreiftechnik von außen, auch Kuchiki-Taoshi |
Ko-Soto-Barai | Wurftechnik, Kleiner Außenfeger |
Ko-Soto-Gake | Wurftechnik, Kleines Äußeres Einhängen |
Ko-Soto-Gari | Wurftechnik, Kleine Außensichel |
Ko-Uchi-Barai | Wurftechnik, Kleiner Innenfeger |
Ko-Uchi-Gake | Wurftechnik, Kleines Inneres Einhängen |
Ko-Uchi-Gari | Wurftechnik, Kleine Innensichel |
Ko-Uchi-Maki-Komi | Wurftechnik, Kleines Mitfallen |
Krallengriff | Mit den Fingerendgliedern in den Ärmel fassen und dabei eine "Tasche" bilden |
Kreuzen rückwärts | Einen Schritt diagonal hinter den eigenen Fuß setzen |
Kreuzen vorwärts | Einen Schritt diagonal vor den eigenen Fuß setzen |
Kubi | Hals |
Kubi-Nage | Wurftechnik, Nackenwurf |
Kuki-Nage | Wurftechnik, andere Bezeichnung für Sumi-Otoshi |
Kumi-Kata | Die Art des Greifens, der Griff. Es gibt viele Varianten |
Kuzure | Abart, Variante |
Kuzure-Hara-Gatame | Variierter Bauchstreckhebel |
Kuzure-Hizi-Maki-Komi | Drehstreckhebel aus Tomoe-Nage |
Kuzure-Kami-Shiho-Gatame | Lockerer oberer Vierer |
Kuzure-Kannuki-Gatame | Variierter Riegelstreckhebel |
Kuzure-Kesa-Gatame | Armschärpe |
Kuzure-Tate-Sankaku-Gatame | Variierter Klammerreitvierer |
Kuzure-Tate-Shiho-Gatame | Variierter Reitvierer |
Kuzure-Yoko-Shiho-Gatame | Kopf-Seitvierer |
Kuzushi | Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen, um ihn zu werfen |
Kyo | Gruppe |
Kyu | Grad, Schüler |
*Ik-Kyu | 1. Kyu, braun |
*Ni-Kyu | 2. Kyu, blau |
*San-Kyu | 3. Kyu, grün |
*Yon-Kyu | 4. Kyu, orange-grün |
*Go-Kyu | 5. Kyu, orange |
*Roku-Kyu | 6. Kyu, gelb-orange |
*Shichi-Kyu | 7. Kyu, gelb |
*Hachi-Kyu | 8. Kyu, weiß-gelb |
*Kyu-Kyu | 9. Kyu, weiß |
...nach oben | |
L wie... |
|
Lastkahnziehen | Bei Seoi-Nage zieht man Ukes rechten Arm und Schulter mit dem rechten Fuß vorn wie einen Lastkahn hinter sich her |
Laufrichtung | Wird immer aus der Sicht des Handelnden beschrieben, also nach rechts oder links, vorwärts oder rückwärts, im oder gegen den Uhrzeigersinn, diagonal nach links vorn, rechts hinten |
Linkskämpfer | Der linke Fuß steht vorn |
Litfasssäulenhaltung | Der Körper bildet eine kompakte Einheit und gleicht einer Säule. Er ist leicht bis sehr verspannt. Bei einer Rotation um die Längsachse durchschreiten Fuß, Hüfte, Schulter und Kopf den gleichen Winkel |
...nach oben | |
M wie... |
|
Ma | Gerade |
Mae-Ukemi | Fallen vorwärts |
Maki | Einrollen |
Maki-Komi-Jime | Drehwürgen |
Makura-Kesa-Gatame | Kissenschärpe |
Ma-Sutemi-Waza | Selbstfall-(Opfer-)Techniken, bei denen Tori, sich gerade auf den Rücken legt |
Mata | Innenseite des Schenkels |
Mate (Matte) | Kampfunterbrechung, "Warten" |
Mokuso | Judositz, Konzentration |
Morote | Beidhändig |
Morote-Gari | Wurftechnik, Beidhändiges Handsicheln, auch Ryo-Ashi-Dori |
Morote-Seoi-Nage | Wurftechnik, Beidhändiger Schulterwurf |
Mune | Brust |
Mune-Gatame | Brustseitvierer |
Mune-Kannuki-Gatame | Seitlicher Riegelstreckhebel |
Mune-Ude-Gatame | Drehstreckhebel aus dem Seitvierer |
Muneta-Eingang | Der japanische Schwergewichtskämpfer greift zum Hüftwurf an, indem er zunächst mit dem linken Fuß einen Schritt rückwärts geht, um Uke aus dem Gleichgewicht zu bringen, erst dann geht er rechts nach vorn und dreht zu O-Goshi ein |
...nach oben | |
N wie... |
|
Nage | Werfen, Wurf |
Nage-Komi | Technikschulung mit Niederwurf |
Nage-No-Kata | Kata-Disziplin, Formen der Standtechniken, des Werfens |
Nage-Waza | Gruppe der Standtechniken |
Nami-Juji-Gatame | Kreuzhebel |
Nami-Juji-Jime | Kreuzwürgen |
Nami-Ude-Gatame | Drehstreckhebel |
Ne | Boden |
Ne-Waza | Gruppe der Bodentechniken, Bodenarbeit (Haltegriffe, Armhebel, & ) |
Nida-Ko-Soto-Gari | Wurftechnik, Hintere kleine Außensichel |
...nach oben | |
O wie... |
|
O | Groß |
Obi | Gürtel |
Obi-Tori-Ashi-Dori | Wurftechnik, Uchi-Mata-Variante aus Khabarelli-/Chabareli-Eingang |
Obi-Tori-Gaeshi | Wurftechnik, ähnlich Sumi-Gaeshi aus Khabarelli-Eingang |
O-Goshi | Wurftechnik, Großer Hüftwurf |
O-Guruma | Wurftechnik, Großes Rad |
Okuri | Nach (-schicken) |
Okuri-Ashi-Barai | Wurftechnik, Fußnachfegen, Beidbeinfeger |
Okuri-Eri-Jime | Kragenwürgen |
Open Skills | Situationen beim Üben, die frei gelöst werden müssen, um überraschende Angriffe zu erkennen oder auszuführen |
Osae | Halten |
Osae-Komi | "Haltegriff ist angesetzt" beim Wettkampf |
Osae-Komi-Waza | Haltegrifftechniken |
Osae-Komi | Kampfkommando, um einen Haltegriff anzusagen |
O-Soto-Gari | Wurftechnik, Große Außensichel |
O-Soto-Guruma | Wurftechnik, Großes Außenrad |
O-Soto-Otoshi | Wurftechnik, Großer Außenwurf |
Othen | Zur Seite drehen |
Othen-Gatame | Rollbankhebeln |
Othen-JIme | Rollbankwürgen |
Otoshi | Fallen |
O-Uchi-Barai | Wurftechnik, Großer Innenfeger |
O-Uchi-Gari | Wurftechnik, Große Innensichel |
...nach oben | |
P wie... |
|
Platzwechsel | Schrittbewegungen und Angriffsbewegungen mit Schwerpunkt auf Bein- und Hüftarbeit |
Pulling-Out-Eingang | Herausziehen, um das Gleichgewicht von Uke zu brechen - Wurfeingangsvariante |
...nach oben | |
R wie... |
|
Ran | Locker |
Randori | Spielerisches Kämpfen, wobei beide Partner Angriffe und Verteidigungshandlungen als Vorbereitung für den Wettkampf einüben |
Rechtskämpfer | Der rechte Fuß steht vorn |
Rei | Verbeugen |
Renraku-Waza | Kombination von Wurftechniken |
Renshu | Freies Lernen |
Rückengriff | Griff mit einer Hand von oben auf den Rücken oder sogar in den Gürtel |
Ryo | Zwei, beide |
Ryo-Ashi-Dori | Wurftechnik, Beidhändiges Handsicheln, auch Morote-Gari |
Ryo-Hiza-Gatame | Doppelter Kniestreckhebel |
Ryo-Kannuki-Gatame | Doppelter Riegelstreckhebel |
Ryote-Jime | Doppelristwürgen |
...nach oben | |
S wie... |
|
Sankaku | Dreieck |
Sankaku-Jime | Dreieckswürgen |
Sasae | Stützen, halten |
Sasae-Tsuri-Komi-Ashi | Wurftechnik, Hebezugfußhalten |
Schrittstellung seitlich | Tori steht im rechten Winkel zu Uke |
Sensei | Lehrer, Meister |
Seoi | Schulter |
Seoi-Nage | Wurftechnik, Schulterwurf |
Seoi-Otoshi | Wurftechnik, Schultersturz |
Seoi-Toshi | Wurftechnik, Variante von Seoi-Nage, bei der Tori mit beiden Knien auf die Matte heruntergeht |
Shiai | Wettkampf nach den Regeln |
Shiaijio | Kampffläche |
Shido | Hinweis, Verwarnung |
Shiho | Vier Ecken |
Shime (Jime) | Würgen |
Shime-Waza | Gruppe der Würgegriffe |
Shintai Tai-Sabaki | Gehen und Bewegen auf der Matte |
* Ayumi-Ashi -> normales Gehen aus dem Shizentai heraus | |
* Tsuri-Ashi -> Nachstellschritt, beginnt mit dem in Bewegungsrichtung befindlichen Bein | |
* Tsugi-Ashi -> Nachstellschritt, dient der Beschleunigung des eigenen Körpers | |
* Tai-Sabaki -> alle Bewegungen im Stand auf der Matte im weiteren Sinne | |
* Tai-Sabaki -> im engeren Sinne Körperdrehungen um die eigene Körperlängsachse | |
Shisei | Kampfstellungen: |
Shizentai - Normale Kampfstellung | |
* Migi-Shizentai - rechtes Bein vorn | |
* Hidari-Shizentai - linkes Bein vorn | |
Jigotai - Verteidigungsstellung, Schwerpunkt abgesenkt | |
* Migi-Jigotai - rechtes Bein vorn | |
* Hidari-Jigotai - linkes Bein vorn | |
Shobu | Kampf |
Sode | Ärmel |
Sode-Guruma | Ärmelradwürgen |
Sode-Jime | Ärmelwürgen |
Sode-Tsuri-Komi-Goshi | Wurftechnik, Ärmel-Hebezug-Hüftwurf |
Sogo-Gachi | "Zusammengefasster Sieg" (Uke: Waza-Ari, Tori: Keikoku) |
Sono-Mama | "Nicht bewegen" beim Wettkampf |
Sore-Made | "Das ist alles", Kampf ist zu Ende |
Soto | Außen |
Soto-Maki-Komi | Wurftechnik, Außendrehwurf |
Spielarm | Der nicht am Judogi fassende Arm, der erst bei der Wurfausübung zupackt, greift, klammert, & |
Standardgriff | Die rechte Hand greift am linken Revers, die linke am rechten Ärmel von Uke - Tori greift ebenso |
Stellreflex | Bei einem überraschenden Zug oder Druck von Tori reagiert Uke durch Blockieren und Stehenbleiben, sodass Tori schnell angreifen kann |
Stepping-In-Eingang | Tori drückt sich vom linken Fuß (Standbein) ab und springt ohne Zwischenschritt bei gleichzeitiger Drehung in der Luft mit diesem Fuß in die Endposition. Je nach Wurftechnik wird das rechte Bein bei Uke angesetzt oder in der Endposition auf der Matte aufgesetzt. |
Sukui | Bewegung des Schaufelns |
Sukui-Nage | Wurftechnik, Schaufelwurf |
Sumi | Ecke |
Sumi-Gaeshi | Wurftechnik, Eckenwurf |
Sumi-Otoshi | Wurftechnik, Eckenkippe, auch Kuki-Nage |
Sutemi | Opfern, sich selbst in Gefahr begeben |
Sutemi-Waza | Gruppe der Selbstfalltechniken |
...nach oben | |
T wie... |
|
Tachi-Waza | Aktionen im Stand |
Tai | Körper |
Tai-Otoshi | Wurftechnik, Körperwurf |
Tanden | Sperren mit der Hüfte, Verteidigungsart gegen Wurfangriffe |
Tandoku-Renshu | Üben ohne Partner, z.B. zur Platzwechselschulung |
Tani | Tal |
Tani-Otoshi | Wurftechnik, Talfallzug |
Tashi-Waza | Standtechniken |
Tatami | Reisstrohmatte |
Tate | Von oben |
Tate-Sankaku-Gatame | Klammerreitvierer |
Tate-Shiho-Gatame | Reitvierer |
Te | Hand, Arm |
Te-Guruma | Wurftechnik, Handrad |
Te-Waza | Gruppe der Hand-, Arm- und Schultertechniken; Würfe, bei denen die Arbeit der Hände eine zentrale Rolle spielt |
Toketa | "Haltegriff ist gelöst" beim Wettkampf |
Tokui-Waza | Bevorzugte oder Lieblingstechnik |
Tomoe | Bogen |
Tomoe-Jime | Kreiswürgen |
Tomoe-Nage | Wurftechnik, Kopfwurf |
Tori | Der Ausführende der Technik (Angreifer) |
T-Schritt | Der rechte Fuß wird im rechten Winkel zum linken Fuß (meist nahe) gestellt oder umgekehrt |
Tsubame-Gaeshi | Nachfegender Konterwurf bei De-Ashi-Barai oder Okuri-Ashi-Barai |
Tsugi-Ashi | Nachstellschritt, bei dem das nachgezogene Bein den Platz des anderen Beins einnimmt |
Tsuki-Komi-Jime | Stützwürgen |
Tsukuri | Eindrehen zum Wurf |
Tsukurite | Hebezughand, Hand am Revers des Gegners |
Tsuri | Ziehen |
Tsuri-Goshi | Wurftechnik, Hüftzug |
Tsuri-Komi | Hebezug |
Tsuri-Komi-Goshi | Wurftechnik, Hebezughüftwurf |
Tsurite | Hand am Kragen oder Revers |
...nach oben | |
U wie... |
|
Uchi | Innen |
Uchi-Komi | Mehrfaches Eindrehen in einen Wurf zur Automatisierung der Bewegung ohne Niederwurf |
Uchi-Mata | Wurftechnik, Schenkelwurf, Innenschenkelwurf |
Ude | Arm |
Ude-Garami | Armbeugehebel |
Ude-Gatame | Drehstreckhebel |
Uke | Der Judoka, an dem die Technik ausgeführt wird (der Verteidiger, der andere Judoka, der Judoka, der geworfen wird) |
Ukemi | Fallschule |
Uki | Schweben |
Uki-Gatame | Knievierer |
Uki-Goshi | Wurftechnik, Hüftschwung |
Uki-Otoshi | Wurftechnik, Schwebehandzug |
Uki-Waza | Wurftechnik, Rückfallzug |
Ura | Rücken |
Ura-Nage | Wurftechnik, Rückwurf |
Ura-Shiho-Gatame | Oberer Armvierer |
Ushiro | Hinten, rückwärts |
Ushiro-Goshi | Wurftechnik, Hüftgegenwurf |
Ushiro-Jime | Freies Würgen |
Ushiro-Ukemi | Falltechnik rückwärts |
Utsuri | Überwechseln |
Utsuri-Goshi | Wurftechnik, Wechselhüftwurf |
...nach oben | |
W wie... |
|
Wakare | Sich trennen |
Waki-Garami | Achselbeugehebel |
Waki-Gatame | Achselstreckhebel |
Waza | Technik, Kunst |
Waza-Ari | Halber Punkt |
...nach oben | |
Y wie... |
|
Yaku-Soku-Geiko | Üben nach Vereinbarung, abgesprochenes Training |
Yama-Arashi | Wurftechnik, Variante von Harai-Goshi mit rechter Hand an Ukes rechtem Revers |
Yoko | Seite |
Yoko-Gake | Wurftechnik, Seitfußzug |
Yoko-Guruma | Wurftechnik, Seitenrad |
Yoko-Hiza-Gatame | Seitlicher Kniestreckhebel |
Yoko-Juji-Gatame | Seitlicher Kreuzhebel |
Yoko-Juji-Jime | Seitliches Kreuzwürgen |
Yoko-Otoshi | Wurftechnik, Seitfallzug |
Yoko-Shiho-Gatame | Seitvierer |
Yoko-Sumi-Gaeshi | Wurftechnik, Seitlicher Eckenwurf |
Yoko-Sutemi-Waza | Selbstfall-(Opfer-)Techniken, bei denen Tori, sich auf die Seite legt |
Yoko-Tomoe-Nage | Wurftechnik, Seitlicher Kopfwurf |
Yoko-Ukemi | Falltechnik seitwärts |
Yoko-Wakare | Wurftechnik, Seitenriss |
Yoshi | "Weiterkämpfen" beim Wettkampf |
Yudansha | Danträger |
Yuko | Große Wertung (viertel Punkt) |
...nach oben | |
Z wie... |
|
Za | Sitz, Platz |
Za-Rei | Verbeugung im Knien |
Za-Zen | Konzentrationssitz |
Zenpo-Ukemi | Falltechnik vorwärts |
Zubon | Hose |
...nach oben |
Challenge - Cup Kamenz
09./10.11.2019
U9 / U12 / U15 / U18
z.Z. keine Termine
Übernachtungswochenende
in unserem DOJO
24./25.08.2019